Verschlagwortet: Kommunikation

Auf einen Tee Episodencover 53 Markus C Müller

Markus C. Müller über Sinnsuche, Schlüsselmomente und die Weisheit am Lebensende

Lebst Du Dein Leben so, wie Du es wirklich möchtest? Kannst Du Sinn in dem finden, was Du tust? Und falls nicht: Wie kann es Dir gelingen, das was Dir persönlich wichtig ist im Leben in Einklang zu bringen mit dem, was Du beruflich tust? Ex-Manager Markus Müller teilt in dieser Folge „Auf einen Tee“ die Impressionen seiner “Purpose-Reise” mit Andrea Montua und macht uns Mut, sich auf die Suche nach dem eigenen Sinn zu machen.

Auf einen Tee Episodencover 51 mit Ursula Hertewich

Schwester Ursula Hertewich über Bedürfnisse, Versöhnung und heilsame Kommunikation untereinander

Diese erste Podcast-Folge des neuen Jahres ist Balsam für die Seele: Witzig und klug spricht die Social-Media-Beauftragte des Klosters Arenberg über ihre Arbeit als Seelsorgerin und Begleiterin von Menschen, die als Gäste im Kloster nach ihrer inneren Balance suchen. Sie gibt Einblicke in Führung und Kommunikation im „Unternehmen Kloster“ und damit Führungskräften ganz weltliche Impulse für ihren Alltag.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie bringt man Menschen in ihre Kraft?
Warum ist weniger mehr?
Warum ist es wichtig, nach dem „Wofür“ zu fragen?

Ursula Hertewich ist promovierte Pharmazeutin. Seelsorgerin, Ausbilderin, Autorin und Schwester im Dominikanerinnen-Kloster Arenberg in Koblenz. Als 30-Jährige gibt sie ihren Job als Apothekerin auf und wird Mitglied der Arenberger Dominikanerinnen. „Früher hätte ich mir nie vorstellen können, ins Kloster zu gehen“, sagt sie. Ein Besuch bei den Koblenzer Ordensfrauen verändert ihre Sicht: „Ich lernte Schwestern kennen, die eine tiefe innere Freude ausstrahlten. Ich spürte, das ist ein Weg, der wirklich in die Freiheit und ins Leben führen kann.” Das Kloster Arenberg betreibt ein Gästehaus mit Vitalzentrum.

Auf einen Tee Episodencover 50 mit Friedemann Schulz von Thun

Friedemann Schulz von Thun über ein quadratisches Bewusstsein, Stimmigkeit und die (Un)Wesen des inneren Teams

Wenn Kommunikator*innen einen Guru hätten, dann wäre es wohl Friedemann Schulz von Thun. Und man hätte ihn manchmal einfach gerne im eigenen Ohr sitzen, um knifflige Gespräche souveräner zu meistern. Eine Idee davon bekommen wir in dieser Folge: Im Podcast unternimmt Schulz von Thun mit uns einen kurzen Ausflug in seine kommunikativen Modelle und Erfahrungen. Eine fast schon weise Folge aus dem Leben eines echten Kommunikationsprofis.
Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie helfen die Kommunikationsmodelle?
Wie ist Empathie erlernbar?
Warum steht Selbstreflexion vor gelungener Kommunikation?

Danke an alle Gäste für die Bereitschaft, ihr Wissen zu teilen. Danke an alle Hörerinnen und Hörer für ihre Neugier und Treue!

Friedemann Schulz von Thun
Friedemann Schulz von Thun (*1944) studierte in Hamburg Psychologie, Pädagogik und Philosophie (Diplom 1971) und promovierte bei Reinhard Tausch und Inghard Langer über Verständlichkeit bei der Wissensvermittlung (1973). Die Erkenntnisse aus dieser Forschung haben sich auf seine Art, Vorlesungen zu halten und Bücher zu schreiben, stark ausgewirkt. Sein weiterer beruflicher Werdegang ist durch zwei parallele Wege gekennzeichnet. Der wissenschaftliche Weg führte über die Habilitation (1975) zu der Berufung auf eine Professur für Pädagogische Psychologie in Hamburg (1976 – 2009). Der praktische Weg bestand in der Konzeption und Durchführung von Kommunikationstrainings für Lehrer und Führungskräfte, später für Angehörige aller Berufsgruppen (1971 bis heute).

Episodenbild Auf einen Tee 048 Volker Busch

Volker Busch über psychische Gesundheit, freie Köpfe, Dehnungsfugen und die Fähigkeit „einfach mal die Birne auszuknipsen“

Ständige Veränderungen im Arbeits- und im Privatleben, digitale Überforderung und geopolitische Krisen. Wie gehen wir mit diesen Stressoren so um, dass wir gesund bleiben? Im Podcast teilt Prof. Dr. med. Volker Busch sein Wissen und seine Erfahrungen. Wir erfahren auch, was Tapetenwechsel und „Keep-Management“ mit Motivation und Engagement am Arbeitsplatz zu tun haben. Eine Folge mit vielen Aha-Momenten.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Wie erkenne ich und wie reagiere ich auf Überforderung und Stress?
Wie motivieren Führungskräfte ihre Mitarbeitenden?
Warum braucht Resilienz Freiräume?

Volker Busch
Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg. Er leitet dort die wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ und ist in der Institutsambulanz tätig. Er besitzt mehrere ärztliche Zusatzbezeichnungen und Fachlehrerausbildungen in den Bereichen der Stress-, Schmerz-, Sport- und Ernährungsmedizin und ist Mitglied der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft.
Seine Leidenschaft sind Geist und Gehirn. Auf seinen Vorträgen tauchen Sie mit ihm in die faszinierende Welt der Neurowissenschaft und Psychologie. Auf einer Reise durch das Gehirn erfahren Sie, was Sie psychisch stark und stabil hält, wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter motivieren können, und wie ein gesundes Miteinander zwischen Mensch und digitaler Arbeitswelt gelingt.

Episodenbild Auf einen Tee mit Christian Witt

Christian Witt über die Erfolgsgeheimnisse einer guten Mitarbeiter-App und den Handel von morgen

Die Firma Breuninger hat erreicht, was für viele andere noch Zukunftsmusik ist: Über 90 Prozent ihrer Mitarbeitenden nutzen die firmeninterne Mitarbeiter-App – und das völlig freiwillig. Was ist das Erfolgsgeheimnis: Wie startet man eine Mitarbeiter-App und sorgt für einen Sog bei den Führungskräften und Mitarbeitenden? Christian Witt verrät uns, welches die drei Erfolgskriterien für die Einführung und den Betrieb einer Mitarbeiter-App sind. Er beschreibt, welche Haltung Breuninger sich als Antwort auf Corona gegeben hat, wie das Unternehmen auf Marktteilnehmer schaut und wie es sich auf den Handel von morgen schon heute vorbereitet.

Wir erfahren außerdem
– warum die Einführung einer digitalen Lösung am besten von präsenzbasierten Marketingaktionen gestützt wird,
– dass eine gute App mit den Sozialen Medien konkurrieren können sollte,
– wie man Mitarbeitende mit einer App erreicht, die während der Arbeitszeit gar kein Handy benützen dürfen.

Über Christian Witt
Christian Witt ist Director Corporate Communications, Marketing Cooperations and Sustainability bei E. Breuninger GmbH & Co. Zuvor leitete er die Unternehmenskommunikation des Düsseldorf International Airport. Als Head of Public Relations and Spokesperson verantwortete er u. a. die interne und externe Unternehmenskommunikation der Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart. Davor war der studierte Politologe u.a. beim ZDF tätig.

Episodenbild Auf Einen Tee 012 Dr Lisa Dühring

Dr. Lisa Dühring

Agile Strukturen stellen aktuell die Arbeitswelt vieler Unternehmen und Teams auf den Kopf. Die so ausgelösten strukturellen und kulturellen Veränderungen machen die Prozesse oft nicht unbedingt einfacher, sondern führen zu neuer Komplexität, die individuelle Lösungen braucht. Was die besonderen Herausforderungen agiler Kommunikationsabteilungen sind, weiß Dr. Lisa Dühring. Im Gespräch mit Andrea Montua räumt sie mit verbreiteten Annahmen auf und sagt, worauf es ankommt, wenn die Umstellung von Organisationssystemen gelingen soll.

Screenshot Auf einen Tee mit Dr. Volker Busch

Dr. med. habil. Volker Busch

Als Facharzt und Berater für Unternehmen hat Volker Busch einen ganz besonderen Blick auf unsere Arbeitswelt, der als Beipackzettel in jeden Arbeitsvertrag gehört. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Keynote-Speaker und Berater. An der Universität Regensburg erforscht er mit seinem Team die psychophysiologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen. Er hat sich auf den Transfer neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse in den beruflichen und privaten Alltag spezialisiert. Mit hohem Praxisbezug und Humor zeigt Volker Busch auf, wie Motivation und Inspiration entwickelt und bewahrt werden können.

Episodenbild Auf Einen Tee mit Dr. Volker Busch

Dr. med. habil. Volker Busch

Andrea Montua spricht mit Volker Busch über die Symptome der Arbeitswelt: Wir alle setzen uns täglich den verschiedensten Risiken und Nebenwirkungen aus. Kein Wunder, dass Fehlzeiten steigen und stressbedingte Ausfälle zunehmen. Als Facharzt und Berater für Unternehmen hat Volker Busch einen ganz besonderen Blick auf unsere Arbeitswelt, der als Beipackzettel in jeden Arbeitsvertrag gehört. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Keynote-Speaker und Berater. An der Universität Regensburg erforscht er mit seinem Team die psychophysiologischen Zusammenhänge von Stress, Schmerz und Emotionen. Er hat sich auf den Transfer neurowissenschaftlicher und psychologischer Erkenntnisse in den beruflichen und privaten Alltag spezialisiert. Mit hohem Praxisbezug und Humor zeigt Volker Busch auf, wie Motivation und Inspiration entwickelt und bewahrt werden können.