Schlagwörter: Organisationsentwicklung

Neu und aus der Praxis: „Auf einen Tee“ – Beratung unplugged

Wir stehen für Veränderung – und leben sie auch selbst.
Aus MontuaPartner Communications ist vor wenigen Tagen MPC geworden. Und unser erfolgreicher Podcast „Auf einen Tee“ bekommt Zuwachs: Ein ergänzendes Format gibt zweimal pro Jahr Einblicke in unsere tägliche Beratungsarbeit.
Warum das? Weil wir aus Gesprächen mit euch wissen: Ihr wollt nicht nur Impulse von außen, sondern auch erfahren, wie wir Veränderungen in den Organisationen konkret begleiten.
In diesem neuen Format spricht unsere Gründerin und Geschäftsführerin Andrea Montua mit Marlisa Christ, Partnerin und Direktorin bei MPC. Gemeinsam nehmen sie die Themen unter die Lupe, die Unternehmen und Abteilungen aktuell beschäftigen:
• Transformationen auf allen Ebenen
• Neue Strukturen, neue Rollen, neue Anforderungen
• Führung und Kommunikation als Schlüsselthemen
• Prozess- statt Ergebniskommunikation
Ob Kulturwandel, Strategieänderung oder neue Rollen in der internen Kommunikation: Dieses Format ist nah dran, ehrlich, fundiert – und vor allem praxisrelevant.
Hintergrund:
MontuaPartner Communications heißt seit Kurzem MPC. Die Umbenennung markiert den nächsten Schritt einer kontinuierlichen Entwicklung, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Aus der Beratung für Interne Kommunikation von früher ist in den letzten Jahren ein strategischer Partner für Veränderungsbegleitung geworden – mit Fokus auf den Themen Kommunikation, Führung, Kultur und Struktur. Der neue Name steht für diese gewachsene Ausrichtung, für Interdisziplinarität und für den Teamgedanken. Nicht mehr die Gründerin allein, sondern das gemeinsame Wirken aller Kolleg*innen rückt in den Mittelpunkt.

Links:
https://montua-partner.com/

Gunther Schmidt über die sichere Navigation im Ozean der ständigen Veränderung

Das beste zuerst: Auch in Situationen, in denen wir uns als hilflos empfinden, haben wir unzählige Kompetenzen! Einer, der diese in seinen Coachings und Therapien verfügbar macht, ist Dr. Gunther Schmidt. Und tatsächlich hilft es bereits, ihm einfach nur zuzuhören…!
Wenn Humanismus auf Psychologie trifft, entsteht der hypnosystemische Ansatz, der ausnahmslos positiv und wertschätzend an unsere Ängste, Probleme und Widerstände herangeht.
Diese Folge von „Auf einen Tee“ legitimiert unsere Sehnsucht nach äußerer Sicherheit und unterstützt uns dabei, eine relative Sicherheit zu finden. Egal ob Change im Unternehmen, Widerstand im Team oder privater Wirrwarr: Wer den Bedürfnissen folgt, kann (eigenes) Verhalten deuten und ändern.
Ein Podcast, der uns zuversichtlich stimmt.

Dr. med. Dipl.-Volkswirt Gunther Schmidt ist der maßgebliche Pionier der systemisch-lösungsorientierten Beratungsansätze und Begründer der hypnosystemischen Konzeption in Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung in Deutschland. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ärztlicher Direktor der sysTelios Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie und Business Coach. Seine Konzepte sind europaweit verbreitet und führend.
Schlagwörter: Hypnosystemik, Organisationen, Organisationsentwicklung, Unternehmen, Führung, Führungskräfte, Veränderung, Transformation, Change, Kommunikation, Interne Kommunikation, Sinn, Ziele, Bedürfnisse
Links:
https://gunther-schmidt.net/

Auf einen Tee Episodencover 70 mit Frau West-Leuer

Dr. Beate West-Leuer über Führung, Freud und Feedback

Wenn Psychoanalyse auf Führungskräfte trifft, dann kommt viel in Bewegung. Wahrscheinlich wäre unsere Arbeitswelt eine bessere und auch produktivere, wenn Coaching für jede und jeden verpflichtend wäre. Ist es aber nicht und das macht es umso spannender, Beate West-Leuer zuzuhören. Freut Euch auf interessante Einblicke in frühere und heutige Arbeitswelten und auf praktische Tipps, die auch im privaten Kontext hilfreich sein können.
Dr. Beate West-Leuer ist Psychologische Psychotherapeutin, Organisationsberaterin, Supervisorin, Coach, Lehrbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität, Vorstandsmitglied der Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik, sowie am Institut für Psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement (alle Düsseldorf) Ihre Hauptarbeitsgebiete sind die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Coaching und Supervision.

Auf einen Tee Episodencover 69 Martin Permantier

Martin Permantier über Haltung und die verschiedenen Wege, uns ihr zu nähern

Mit der Haltung ist es wie mit der Unternehmenskultur – sie ist nicht von jetzt auf gleich veränderbar. Manchmal ist dann aber plötzlich doch alles anders. Was passiert dann mit der eigenen Haltung? Wie entwickelt sie sich? Martin Permantier kann das erklären und erlaubt uns damit gleich einen Blick auf das eigene Ich. Welche Haltung habe ich? Seit wann ist das so? Auch in Organisationen manifestiert sich eine Haltung, die das System prägt. Hier kommt die Rolle von Kommunikator*innen und Führungskräften ins Spiel. Denn wer Haltung zeigt, kann Möglichkeiten entdecken, anders über etwas zu reden, zu reflektieren und Dinge zu verändern.
Ein Podcast, der zum Nachdenken anregt – insbesondere über die eigene Haltung.
Martin Permantier ist Unternehmer, Autor und Keynote-Speaker. Seit über 25 Jahren begleitet er Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung und Positionierung. Seine Erfahrung als Geschäftsführer der SHORT CUTS GmbH bildet die Grundlage für seine pragmatische Herangehensweise und Umsetzungskompetenz. Er teilt diese in Workshops, Vorträgen und Büchern und begleitet Transformationsprozesse.
Nach „Haltung entscheidet“ ist jetzt der Nachfolger „Haltung erweitern“ erschienen. Darin beschreibt er, wie „Ich, wir und alle Transformation gestalten können“.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jens Appelt und Samuel Turnwald

Jens Appelt und Samuel Turnwald über Wellbeing im Digital Workplace

Die technischen Möglichkeiten unserer digitalen Arbeitsplätze scheinen unbegrenzt – Kollaboration, Interaktion und Kommunikation – alles ist möglich. Das bietet enorme Chancen – und natürlich auch ein paar Risiken. Deshalb ist es sinnvoll, den Digital Workplace von Beginn an ganzheitlich zu betrachten: Aus den Perspektiven von Technik, Raum und Kultur. Zur Kultur gehört auch, die Gesundheit der Mitarbeitenden zur Chefsache zu machen. Unternehmen wie Gympass haben genau das zu ihrer Mission gemacht.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie wird ein digitaler Arbeitsplatz zum echten Workplace?
Warum ist Digital Wellbeing ein essenzieller Erfolgsfaktor?
Kann ich Gesundheit im Unternehmen etablieren?
Warum ist Kommunikation – wie so oft – der Schlüssel zum Erfolg?

Samuel Turnwald ist Head of Corporate Wellbeing bei Gympass. Gemeinsam mit seinem Team und den Unternehmen, die Arbeitgeberverantwortung neu denken wollen, schafft Samuel eine neue Corporate-Wellbeing-Kultur in Deutschland. Den Grundstein für seine berufliche Laufbahn legte der gebürtige Kempener mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, unter anderem an der renommierten Harvard University, in Seoul und den Niederlanden. Nach dieser internationalen Ausbildung führten seine Wege wieder zurück nach Deutschland, wo er unter anderem als Senior Associate bei KPMG und als Executive Manager für Sales & Marketing bei der PageGroup tätig war.

Jens Appelt ist Top-Management-Berater und Director „Digital Workplace“ bei MontuaPartner Communications. Der studierte Architekt verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in leitenden Positionen als Redakteur, Kommunikator und Berater bei Axel Springer, der Deutschen Bahn, der Sparkassen-Finanzgruppe sowie bei HIRSCHTEC. Die sich radikal wandelnde Arbeitswelt für Menschen und Unternehmen versteht er als Anlass und Chance, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen effizient und nachhaltig zu gestalten. Mit strategischem Weitblick und pragmatischem Vorgehen entwickelt er für die Unternehmen eine technologische, kommunikative und kulturelle Perspektive und einen hohen Mehrwert.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt

Organisationsentwicklung mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt

Man merkt, dass sie befreundete Sparringspartner sind und ebenso leidenschaftliche Organisationsentwickler mit dem Blick für die ganz normale Absurdität des (Job-)Alltags. Andrea Montua spricht mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt von der Metaplan Academy unter anderem über diese Themen:

– Beharrungskräfte und Bezugsprobleme
– Unterschiede zwischen Führung und Führen
– Warum es klug ist, erst zu denken, bevor tiefgreifende Veränderungen initiiert werden