Verschlagwortet: Unternehmen

Episodenbild Auf einen Tee mit Monika Schaller

Monika Schaller über schnelle Entscheidungen, klare Haltung und kommunikative Herausforderungen

Angesichts ihrer Karriere könnte man beim ersten Lesen ehrfürchtig werden, doch eigentlich lohnt es sich vielmehr, die Ohren zu spitzen, wenn Monika Schaller aus ihrem wirklich reichen Erfahrungsschatz berichtet: vom Umgang mit CEOs, ihrer Liebe zu Herausforderungen und dem Abschied von der eigenen Eitelkeit. Diese Folge von „Auf einen Tee“ ist ein klares Plädoyer für die Kommunikation und ein Parforceritt durch mehr als 20 Jahre Konzernkommunikation.
Monika Schaller ist Chief Communications Officer der SAP SE. Nach ihrem BWL-Studium an der WU Wien arbeitet sie von 1998 bis 1999 als Sales Trader bei der CA-Investment Bank in Wien. Anschließend wechselt sie für zwei Jahre als Senior Financial Reporter zu Bloomberg TV. Von 2003 bis 2007 leitet Schaller die Pressearbeit im Bereich Corporate & Investment Bank bei der Citigroup in Deutschland, Österreich und Skandinavien. Danach übernimmt sie bei Goldman Sachs die Leitung der Unternehmenskommunikation für Deutschland, Schweiz, Österreich und Osteuropa. 2016 wird Schaller stellvertretende Pressechefin bei der Deutschen Bank. Im Juli 2019 wechselt sie als Unternehmenssprecherin zur Deutschen Post. 2023 wird sie Kommunikationschefin beim Software-Anbieter SAP. 2020 und 2021 wird sie als „Sprecherin des Jahres“, 2022 als „Kommunikatorin des Jahres“ ausgezeichnet.

Gunther Schmidt über die sichere Navigation im Ozean der ständigen Veränderung

Das beste zuerst: Auch in Situationen, in denen wir uns als hilflos empfinden, haben wir unzählige Kompetenzen! Einer, der diese in seinen Coachings und Therapien verfügbar macht, ist Dr. Gunther Schmidt. Und tatsächlich hilft es bereits, ihm einfach nur zuzuhören…!
Wenn Humanismus auf Psychologie trifft, entsteht der hypnosystemische Ansatz, der ausnahmslos positiv und wertschätzend an unsere Ängste, Probleme und Widerstände herangeht.
Diese Folge von „Auf einen Tee“ legitimiert unsere Sehnsucht nach äußerer Sicherheit und unterstützt uns dabei, eine relative Sicherheit zu finden. Egal ob Change im Unternehmen, Widerstand im Team oder privater Wirrwarr: Wer den Bedürfnissen folgt, kann (eigenes) Verhalten deuten und ändern.
Ein Podcast, der uns zuversichtlich stimmt.

Dr. med. Dipl.-Volkswirt Gunther Schmidt ist der maßgebliche Pionier der systemisch-lösungsorientierten Beratungsansätze und Begründer der hypnosystemischen Konzeption in Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung in Deutschland. Er ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ärztlicher Direktor der sysTelios Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie und Business Coach. Seine Konzepte sind europaweit verbreitet und führend.
Schlagwörter: Hypnosystemik, Organisationen, Organisationsentwicklung, Unternehmen, Führung, Führungskräfte, Veränderung, Transformation, Change, Kommunikation, Interne Kommunikation, Sinn, Ziele, Bedürfnisse
Links:
https://gunther-schmidt.net/

Matthias Horx über Future Bullshit, laktosefreie Arbeit und warum wir die Zukunft gärtnerisch betrachten sollten

Dieser Mann braucht keine Glaskugel, um die Zukunft vorherzusagen, denn seine Prognosen basieren auf der Erforschung unserer Systeme. Dass unsere Zukunft und Veränderungen Hand in Hand gehen, ist klar. Aber wie schauen wir auf den permanenten Wandel und wie schaut einer darauf, der diesen auf einer Metaebene betrachtet? Diese Folge von „Auf einen Tee“ spannt den ganz großen Bogen von der Seele eines Unternehmens bis hin zur Weltordnung. Gleichzeitig ist sie ein Appell an die Selbstwirksamkeit und die individuelle Kompetenz auf Unschärfen des Lebens reagieren zu können.
Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Als überzeugter Europäer pendelt er zwischen Irland, Frankfurt und Wien, wo er mit seiner Familie das „Future Evolution House“ bewohnt. Mit seiner Frau Oona und den Kindern Tristan und Julian entwickelt er die Zukunftsforschung der nächsten Generation.
Seine Keynote-Vorträge für Management, Politik oder auf großen Konferenzen sind provokativ, humorvoll und aufmunternd, sie handeln immer von den großen Zusammenhängen: Technologie, Humanismus, Zukunftsoptimismus, (Neo-)Digitalisierung und (Neo-)Ökologie. Es geht immer auch darum, wie wir über die Zukunft denken und fühlen – und wie konstruktive Visionen Gesellschaft und Wirtschaft verändern können.

Auf einen Tee Episodencover 68 Tokarski Spycher

Benjamin Spycher und Kim Oliver Tokarski: Führungsmodelle als Turngeräte für die Fitness im Unternehmensalltag

Ratgeber sind langweilig und Modelle eine trockene Sache? Keinesfalls. Zumindest nicht, wenn man in das kleine gelbe Büchlein von Benjamin Spycher und Oliver Tokarski schaut und sich von den zusammengestellten Modellen für Führungsarbeit und gruppendynamische Prozesse inspirieren lässt. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit zwei Professoren. Beide haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und liefern in Theorie wie Praxis Ideen für eine aktivere und bessere Zusammenarbeit.

Führungskräfte und Interessierte finden hier passende Gedanken und Tools für den eigenen Arbeitsalltag und auch für Change- und Transformationsprozesse, um so

Organisation besser zu verstehen und zu entwickeln,
sich selbst zu reflektieren und zu organisieren,
ihr Gegenüber zu verstehen und zu begleiten,
Teams zu führen und zu entwickeln.

Kim Oliver Tokarski ist Professor für Entrepreneurship, Strategie und Unternehmensentwicklung. Er ist Leiter der Weiterbildung an der Berner Fachhochschule für Wirtschaft, Studiengangsleiter des EMBA Digital Business und des MAS Wirtschaftsinformatik.

Benjamin Spycher ist Studiengangsleiter des EMBA Leadership und Management an der Berner Fachhochschule für Wirtschaft. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Führungsausbildung sowie Kommunikations- und Konfliktmanagement-Trainings.

Auf einen Tee Episodencover 67 Wolf Lotter

Wolf Lotter über echte Ehrlichkeit, kritisches Zweifeln und die Angst vor Kugelschreibern

Lassen Sie uns über Individualität und Echtheit sprechen. Und darüber, warum im Urlaub so wahnsinnig viele Menschen mit nahezu gleichem Gesichtsausdruck an gleichen Stellen Selfies machen. Und warum es uns oft so viel leichter fällt, eine Kopie von etwas oder jemandem zu sein.
In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit dem Autor und Essayisten Wolf Lotter über die großen und kleinen Kulturprobleme der deutschen Gesellschaft, über Echtes, Authentisches und auch über Einzigartiges.
Wolf lädt uns ein, unser kritisches Zweifeln neu zu entdecken und die Kontrolle über die wirtschaftliche Innovation, unseren Umgang mit neuen Technologien und alltägliche Probleme zurückzugewinnen. Angst vor KI? „Unsinn“, sagt er. „KI ist ein Werkzeug. Ich fürchte mich doch auch nicht vor meinem Kugelschreiber.“
Ein wunderbar kluger und beruhigender Podcast, der Lust auf neue Gedanken macht und Mut gibt, große Entwicklungen zu denken.

Wolf Lotter ist versierter Journalist, Autor und leidenschaftlicher Vordenker im Bereich der Innovationskultur. Seit Beginn seiner Karriere machte er sich einen Namen durch scharfsinnige Beobachtungen und kritische Analysen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Lotter ist Mitbegründer der Zeitschrift „brand eins“ und trug durch seine zahlreichen Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, das Verständnis für Wirtschaft und Innovation in Deutschland zu formen. Seine Artikel und Bücher, in denen er komplexe Themen zugänglich und verständlich niederschreibt, machen ihn zu einem geschätzten Sprecher auf Konferenzen und in Diskussionsforen.

Auf einen Tee Episodencover 66 Hans Neubert

Hans Neubert über den täglichen, digitalen Wahnsinn, Freude am Content und Mut zu Innovation

In dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua gibt Hans Neubert Einblicke in seinen digitalen Alltag und in digitale Trends. Wie gelingt glaubwürdige CEO-Positionierung und Employee Advocacy? Hans Neubert, weiß, wie man Menschen, Marken und Unternehmen in den sozialen Medien positioniert. Sein Buch „LinkedIn done right“ erschien Anfang des Jahres und einige Tipps teilt er auch im Gespräch. Ein Podcast, der nochmal ganz neue Perspektiven auf Social Media erlaubt.
Hans Neubert ist Co-Gründer und Vorstandsvorsitzender der Bundegesellschaft für Digitale Medien, Herausgeber des „Digital Media Award Germany“ und ein Experte in Sachen Digital-Marketing, -Branding und -Innovation. Sein im Januar erschienenes Buch „LinkedIn done right“ ist ein Guide für bessere Beiträge, mehr Sichtbarkeit und ein qualitatives Netzwerk. In den letzten 10 Jahren hat er unter anderem für die Marktführer in den Bereichen Beauty, Luxury und Fashion gearbeitet und die Landschaft des digitalen Marketings mit preisgekrönten Kampagnen bereichert. Er beschreibt sich als kreativen Markenvisionär, der sich mit der Erstellung origineller und kulturell prägnanter, plattformübergreifender Lösungen auskennt, die darauf zugeschnitten sind, einen dauerhaften Platz in den Köpfen der Gesellschaft zu schaffen, um ein explosives und nachhaltiges digitales Wachstum zu entfachen. Mit seiner Arbeit schlägt er die Brücke zwischen Digitalisierung und emotionalen Verbindungen und prägt täglich florierenden Social Commerce.

Stephan Schnabel über Familientradition, Veränderungsdynamik und Verantwortung.

Tradition und Veränderung – geht das zusammen? Es muss, sagt Stephan Schnabel, Familienunternehmer in dritter Generation und Initiator der wahrscheinlich größten Transformation in der 120jährigen Firmengeschichte der Helm AG. In dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua erzählt der CEO, wie er mit seinen Mitarbeitenden das Unternehmen zu einem nachhaltigen Chemie-Marketingunternehmen transformiert. Dabei gibt er auch Einblicke in seinen persönlichen Change, der echte Veränderungen erst möglich gemacht hat. Ein Podcast, von dem andere CEOs noch lernen können.

Über Stephan Schnabel
Stephan Schnabel ist CEO und Inhaber der Hamburger HELM AG und leitet das global agierende Familienunternehmen in dritter Generation. Als Hanseat und Global Citizen treibt ihn der Klimawandel und das gesellschaftliche Miteinander auf unserem Planeten um. Der Verlust von Biodiversität, die Gleichstellung von Mädchen und Frauen sowie der Bedarf nach Bioalternativen in der Chemieindustrie sind die aktuellen Fokusthemen, denen er sich privat, wie auch in der Zukunftsstrategie der HELM AG widmet.

Die Hamburger HELM Gruppe ist eines der größten unabhängigen Chemieunternehmen weltweit und in über 30 Ländern vertreten. Die Geschäftsfelder liegen in den Bereichen Chemie, Bioalternativen, Agrarchemie und zukunftsweisende Technologien wie Lithium-Recycling.

Shownotes:
https://www.helmag.com/de/

Auf einen Tee Episodencover 63 Kevin Hähnlein und Laura Bieler

Laura Bieler und Kevin Hähnlein über Employee Advocacy, authentischen Inhalt und die richtige Mischung aus Eigeninitiative und Unterstützung

Wenn Mitarbeitende als Unternehmens- oder Markenbotschafter*innen in den sozialen Medien unterwegs sind, dann ist häufig wunderbar authentischer Content die Folge. Diese „Employee Advocacy“, also die Kommunikation von Mitarbeitenden über ihr Unternehmen, geschieht völlig freiwillig und dennoch nicht von allein. Kommunikationsexpert*innen können Mitarbeitende umfassend dabei unterstützen, ihre Themen und Botschaften zu verbreiten – im Sinne des Unternehmens und ganz persönlich. Wie genau das geht, wissen die Gesprächspartner dieser Folge von „Auf einen Tee“. Ein Podcast, der vor allem Praxistipps gibt und zeigt, wie Brand Awareness über die Mitarbeitenden gelingt.

Bio
Kevin Hähnlein begleitet Unternehmen bei ihrer Digitalen Transformation und auf dem Weg zu mehr Mitarbeiter Engagement. Nach Positionen als Consultant und Sales Engineer ist er nun Head of Product Marketing bei Haiilo und verantwortet dort die strategische Positionierung des Produktportfolios.
Nach einem Studium der Digitalen Kommunikation, einer Masterarbeit gemeinsam mit Beiersdorf und gesammelten Erfahrungen im Journalismus, Marketing und in der Unternehmenskommunikation betreut Laura seit März 2021, als Teil des Teams Corporate Digital Communications, Kommunikationsprojekte rund um die Digitalisierung bei Beiersdorf.

https://haiilo.com/de/haiilo-share/
https://www.beiersdorf.de/

Auf einen Tee Episodencover 62 Hans Rusinek

Hans Rusinek über zukunftsgerechte Arbeit, aktivierenden Purpose und was ein Schokoriegel damit zu tun hat.

Sind wir noch zu retten? Wenn es nach Hans Rusinek geht, dann ja. Voraussetzung ist, dass wir unsere Arbeitswelt neu denken, um die Zukunft unseres Planeten zu gestalten. Darum geht es in seinem neuen Buch, das er hier vorstellt. Und noch mehr, denn der Purpose-Experte geht in dieser Folge von „Auf einen Tee“ mit Andrea Montua auch darüber in den Austausch, wie Sinn und positive Visionen das Verhalten jedes Einzelnen tatsächlich verändern können. Ein Podcast, der mindestens und im besten Sinne nachdenklich macht.

Hans Rusinek ist Philosoph, Wirtschaftswissenschaftler, Autor, Berater, Speaker, Mitglied des „Club of Rome“ und Chefredakteur des Magazins Transform.

Auf einen Tee Episodencover 61 von Hoyos

Clemens Graf von Hoyos über das Genie Knigge, die Universalkraft des Lächelns und den Umgang mit Menschen, die Dich zwangsinvolvieren

In Zeiten hohen Medienkompetenz sinkt bisweilen die zwischenmenschliche Kompetenz der Rücksichtnahme und Höflichkeit. Aber was gehört sich heute eigentlich noch und warum? Haben die Benimm-Regeln des Freiherrn Adolf von Knigge wirklich noch Bestand?
In dieser Folge von „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit Clemens Graf von Hoyos, der die Regeln des „alten Knigge“ in die heutige Zeit übersetzt. Ein Podcast, der die Kommunikation mit schwierigen Zeitgenoss*innen und das richtige Verhalten in ganz alltäglichen Job-Situationen erleichtert.

Clemens Graf von Hoyos ist Vorstandsvorsitzender der Deutsche-Knigge-Gesellschaft e.V., berät nationale und internationale Unternehmen unterschiedlichster Branchen, öffentliche Unternehmen, Personen des öffentlichen Interesses. Zusätzlich bildet er Business-Etikette-Trainer aus und ist aktiver TikTok-er.