Verschlagwortet: Change

Auf einen Tee Episodencover 51 mit Ursula Hertewich

Schwester Ursula Hertewich über Bedürfnisse, Versöhnung und heilsame Kommunikation untereinander

Diese erste Podcast-Folge des neuen Jahres ist Balsam für die Seele: Witzig und klug spricht die Social-Media-Beauftragte des Klosters Arenberg über ihre Arbeit als Seelsorgerin und Begleiterin von Menschen, die als Gäste im Kloster nach ihrer inneren Balance suchen. Sie gibt Einblicke in Führung und Kommunikation im „Unternehmen Kloster“ und damit Führungskräften ganz weltliche Impulse für ihren Alltag.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie bringt man Menschen in ihre Kraft?
Warum ist weniger mehr?
Warum ist es wichtig, nach dem „Wofür“ zu fragen?

Ursula Hertewich ist promovierte Pharmazeutin. Seelsorgerin, Ausbilderin, Autorin und Schwester im Dominikanerinnen-Kloster Arenberg in Koblenz. Als 30-Jährige gibt sie ihren Job als Apothekerin auf und wird Mitglied der Arenberger Dominikanerinnen. „Früher hätte ich mir nie vorstellen können, ins Kloster zu gehen“, sagt sie. Ein Besuch bei den Koblenzer Ordensfrauen verändert ihre Sicht: „Ich lernte Schwestern kennen, die eine tiefe innere Freude ausstrahlten. Ich spürte, das ist ein Weg, der wirklich in die Freiheit und ins Leben führen kann.” Das Kloster Arenberg betreibt ein Gästehaus mit Vitalzentrum.

Episodenbild Auf einen Tee 048 Volker Busch

Volker Busch über psychische Gesundheit, freie Köpfe, Dehnungsfugen und die Fähigkeit „einfach mal die Birne auszuknipsen“

Ständige Veränderungen im Arbeits- und im Privatleben, digitale Überforderung und geopolitische Krisen. Wie gehen wir mit diesen Stressoren so um, dass wir gesund bleiben? Im Podcast teilt Prof. Dr. med. Volker Busch sein Wissen und seine Erfahrungen. Wir erfahren auch, was Tapetenwechsel und „Keep-Management“ mit Motivation und Engagement am Arbeitsplatz zu tun haben. Eine Folge mit vielen Aha-Momenten.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Wie erkenne ich und wie reagiere ich auf Überforderung und Stress?
Wie motivieren Führungskräfte ihre Mitarbeitenden?
Warum braucht Resilienz Freiräume?

Volker Busch
Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg. Er leitet dort die wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ und ist in der Institutsambulanz tätig. Er besitzt mehrere ärztliche Zusatzbezeichnungen und Fachlehrerausbildungen in den Bereichen der Stress-, Schmerz-, Sport- und Ernährungsmedizin und ist Mitglied der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft.
Seine Leidenschaft sind Geist und Gehirn. Auf seinen Vorträgen tauchen Sie mit ihm in die faszinierende Welt der Neurowissenschaft und Psychologie. Auf einer Reise durch das Gehirn erfahren Sie, was Sie psychisch stark und stabil hält, wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter motivieren können, und wie ein gesundes Miteinander zwischen Mensch und digitaler Arbeitswelt gelingt.

Episodenbild Auf einen Tee 045 Gerald Blomeyer

Gerald Blomeyer über die Kraft der Achtsamkeit in fordernden Zeiten

„Meditation kann die Welt verändern, weil sie uns verändert.“ Aber warum kann sie das und wie geht es? Gerald Blomeyer praktiziert und lehrt seit Jahrzehnten Achtsamkeitstechniken. Im Gespräch mit Andrea Montua zeigt er den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Erfolg, Glück und Zufriedenheit. Für den Einstieg hat er ganz praktische Tipps parat. Ein Podcast über Perspektivwechsel, Mitgefühl und die Rolle der Liebe im Unternehmensalltag.
Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie bringe ich das Thema Achtsamkeit in mein Unternehmen?
Wie hängen Achtsamkeit, persönliche Entwicklung und Erfolg zusammen?
Warum ist ein offener Fokus so wichtig für die Veränderung?

Gerald Blomeyer
Gerald Blomeyer unterrichtet Achtsamkeit und Fokustraining für Firmen, Gruppen und Einzelpersonen. Das Ziel der Sitzungen ist es, Stress abzubauen, sowie konzentrierter und kreativer zu arbeiten. Mitgefühl und Vertrauen bilden die Grundlage seiner Arbeit. Zuvor lehrte er ein Jahrzehnt lang Architekturgeschichte und -theorie an drei deutschen Universitäten. Danach gründete er mit Rainer Milzkott eine erfolgreiche PR-Agentur in Berlin und hielt Vorträge auf der ganzen Welt.
1989 lernte er zu meditieren und beschäftigte sich seitdem mit tibetischem Buddhismus. Von 2006 bis 2014 arbeitete er in Indien und Nepal für zwei NGO, u.a. als Meditationslehrer im buddhistischen Zentrum in Pokhara.

Episodenbild Auf einen Tee mit Anke Schmidt

Anke Schmidt über Kulturwandel-Prozesse, Jobwechsel, kommunikative Herausforderungen und Firmenumzüge

Die Beiersdorf AG ist ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Menschen auf der ganzen Welt kennen Beiersdorfs Marken wie NIVEA, EUCERIN oder HANSAPLAST und haben ihre Produkte sicher auch schon mal benutzt.

Tradition schützt vor Wandel natürlich nicht, deshalb gehören auch bei Beiersdorf Themen wie Purpose, New Work und Kulturwandel mit zum Alltag der Kommunikations-Kolleginnen und -Kollegen. Mitten im Corona-Wirrwarr fängt Anke Schmidt nach 24 Jahren BASF-Zeit im Jahr 2020 bei der Beiersdorf AG an – ein Change im Change.
 
Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie nimmt man Menschen mit – im Kulturwandel ebenso wie in neue Räume?
Wie erarbeitet man sich einen Purpose?
Was sind die Trends in der Kommunikation?
Wie lauten Anke Schmidts fünf IK-Tipps für Unternehmen, die gerade beginnen, sich den Themen zu stellen?

Anke Schmidt leitet seit September 2020 den Bereich Corporate Communications & Government Relations bei Beiersdorf in Hamburg. Davor war sie 24 Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen in der Kommunikation und im Bereich Human Ressources bei BASF im In- und Ausland tätig – u.a. als Leiterin Corporate Communications Asia Pacific mit Sitz in Singapur und Hong Kong und als Leiterin der Einheit Global Talent Management. Zuletzt verantwortete sie von 2016-2020 die Einheit Corporate Communications & Government Relations der BASF Gruppe.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jens Appelt und Samuel Turnwald

Jens Appelt und Samuel Turnwald über Wellbeing im Digital Workplace

Die technischen Möglichkeiten unserer digitalen Arbeitsplätze scheinen unbegrenzt – Kollaboration, Interaktion und Kommunikation – alles ist möglich. Das bietet enorme Chancen – und natürlich auch ein paar Risiken. Deshalb ist es sinnvoll, den Digital Workplace von Beginn an ganzheitlich zu betrachten: Aus den Perspektiven von Technik, Raum und Kultur. Zur Kultur gehört auch, die Gesundheit der Mitarbeitenden zur Chefsache zu machen. Unternehmen wie Gympass haben genau das zu ihrer Mission gemacht.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie wird ein digitaler Arbeitsplatz zum echten Workplace?
Warum ist Digital Wellbeing ein essenzieller Erfolgsfaktor?
Kann ich Gesundheit im Unternehmen etablieren?
Warum ist Kommunikation – wie so oft – der Schlüssel zum Erfolg?

Samuel Turnwald ist Head of Corporate Wellbeing bei Gympass. Gemeinsam mit seinem Team und den Unternehmen, die Arbeitgeberverantwortung neu denken wollen, schafft Samuel eine neue Corporate-Wellbeing-Kultur in Deutschland. Den Grundstein für seine berufliche Laufbahn legte der gebürtige Kempener mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, unter anderem an der renommierten Harvard University, in Seoul und den Niederlanden. Nach dieser internationalen Ausbildung führten seine Wege wieder zurück nach Deutschland, wo er unter anderem als Senior Associate bei KPMG und als Executive Manager für Sales & Marketing bei der PageGroup tätig war.

Jens Appelt ist Top-Management-Berater und Director „Digital Workplace“ bei MontuaPartner Communications. Der studierte Architekt verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in leitenden Positionen als Redakteur, Kommunikator und Berater bei Axel Springer, der Deutschen Bahn, der Sparkassen-Finanzgruppe sowie bei HIRSCHTEC. Die sich radikal wandelnde Arbeitswelt für Menschen und Unternehmen versteht er als Anlass und Chance, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen effizient und nachhaltig zu gestalten. Mit strategischem Weitblick und pragmatischem Vorgehen entwickelt er für die Unternehmen eine technologische, kommunikative und kulturelle Perspektive und einen hohen Mehrwert.

Episodenbild Auf einen Tee mit Thomas Mickeleit

Thomas Mickeleit über veränderte Rollen, wahre Werte und die Neugier, die uns antreibt.

Die Rollen der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ändern sich rasant – weg von der reinen Werkbank, hin zu Beratung, Change-Management und der Bereitstellung von Plattformen. Damit sind die Kommunikationsteams selbst im großen Change. Wie dieser zu meistern ist, haben wir jemanden gefragt, der sich wie kaum ein anderer damit auskennt: Thomas Mickeleit.
Danke für eure Neugier auf unsere Gespräche. Wir hören uns wieder im nächsten Jahr.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
· Welche Skills braucht die ganzheitliche Kommunikation?
· Wann passt ein Corporate Newsroom und wie geht man ihn an?
· Wann funktioniert Corporate Influencing?
· Welche Themen kommen 2021?

Thomas Mickeleit
Thomas Mickeleit gehört zu den profiliertesten Kommunikationsexperten in Deutschland. Seit 35 Jahren bekleidet er Leitungsfunktionen in der Kommunikation, bis Oktober 2020 war er fast 15 Jahre lang Kommunikations-Chef und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. Mickeleit schuf dort eine State-of-the-art Kommunikationsabteilung mit einem Newsroom im Zentrum. Microsoft gehört auch zu den Vorreitern bei breit aufgestellten Corporate Influencer Programmen und natürlich bei der eigenen digitalen Transformation und dem dabei erforderlichen Change. Seit November 2020 kooperieren MontuaPartner und Mickeleit für die Bereiche Change, Corporate Newsroom und Corporate Influencer.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt

Organisationsentwicklung mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt

Man merkt, dass sie befreundete Sparringspartner sind und ebenso leidenschaftliche Organisationsentwickler mit dem Blick für die ganz normale Absurdität des (Job-)Alltags. Andrea Montua spricht mit Jens Kapitzky und Christoph Nahrholdt von der Metaplan Academy unter anderem über diese Themen:

– Beharrungskräfte und Bezugsprobleme
– Unterschiede zwischen Führung und Führen
– Warum es klug ist, erst zu denken, bevor tiefgreifende Veränderungen initiiert werden

Episodenbild Auf Einen Tee 014 Dr Lisa Dühring und Eliza Manolagas

Dr. Lisa Dühring und Eliza Manolagas

Dr. Lisa Dühring ist Leiterin des Projekts „Interfaces and Collaboration in Corporate Communications“ und große Verfechterin differenzierter Führungskonzepte. Sie vertritt die „Theorie durch die Praxis gefiltert“: In ihren Forschungen zum Thema Unternehmenskommunikation in agilen Organisationen hat sie diverse Unternehmen wie beispielsweise die Telekom von innen gesehen – und weiß, worauf es ankommt, wenn die Umstellung von Organisationssystemen gelingen soll.

Eliza Manolagas war sieben Jahre Leiterin Interne Kommunikation bei der ING Deutschland, bevor die Bank 2018 zur agilen Organisation umstrukturiert wurde. Heute ist sie als Agile Consultant für die Themen Organisationsentwicklung und agile Transformation in der Bank zuständig. Eines ihrer größten Anliegen: Verständnis zu wecken, dass große Veränderungen Zeit und Geduld brauchen.

Episodenbild Auf Einen Tee 013 mit Carolin Adler

Carolin Adler

Carolin Adler ist erfahrene Change- und Transformationsmanagerin in einem großen Technologieunternehmen und hat bereits diverse Veränderungsprozesse begleitet. Besonders hat sie sich dem Thema Sprache und deren Einfluss auf Erfolg und Misserfolg von Change-Prozessen gewidmet. Ihr Ziel ist es Fokussierung, Zielorientierung und positives Denken in komplexe, herausfordernde Strukturen und Projekte einzubringen. Dabei verfolgt sie ganzheitliche Ansätze, um Menschen zu motivieren, sich gemeinsam zu entwickeln.

Episodenbild Auf Einen Tee 012 Dr Lisa Dühring

Dr. Lisa Dühring

Agile Strukturen stellen aktuell die Arbeitswelt vieler Unternehmen und Teams auf den Kopf. Die so ausgelösten strukturellen und kulturellen Veränderungen machen die Prozesse oft nicht unbedingt einfacher, sondern führen zu neuer Komplexität, die individuelle Lösungen braucht. Was die besonderen Herausforderungen agiler Kommunikationsabteilungen sind, weiß Dr. Lisa Dühring. Im Gespräch mit Andrea Montua räumt sie mit verbreiteten Annahmen auf und sagt, worauf es ankommt, wenn die Umstellung von Organisationssystemen gelingen soll.