Verschlagwortet: Führungskräfte

Auf einen Tee Episodencover 51 mit Ursula Hertewich

Schwester Ursula Hertewich über Bedürfnisse, Versöhnung und heilsame Kommunikation untereinander

Diese erste Podcast-Folge des neuen Jahres ist Balsam für die Seele: Witzig und klug spricht die Social-Media-Beauftragte des Klosters Arenberg über ihre Arbeit als Seelsorgerin und Begleiterin von Menschen, die als Gäste im Kloster nach ihrer inneren Balance suchen. Sie gibt Einblicke in Führung und Kommunikation im „Unternehmen Kloster“ und damit Führungskräften ganz weltliche Impulse für ihren Alltag.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie bringt man Menschen in ihre Kraft?
Warum ist weniger mehr?
Warum ist es wichtig, nach dem „Wofür“ zu fragen?

Ursula Hertewich ist promovierte Pharmazeutin. Seelsorgerin, Ausbilderin, Autorin und Schwester im Dominikanerinnen-Kloster Arenberg in Koblenz. Als 30-Jährige gibt sie ihren Job als Apothekerin auf und wird Mitglied der Arenberger Dominikanerinnen. „Früher hätte ich mir nie vorstellen können, ins Kloster zu gehen“, sagt sie. Ein Besuch bei den Koblenzer Ordensfrauen verändert ihre Sicht: „Ich lernte Schwestern kennen, die eine tiefe innere Freude ausstrahlten. Ich spürte, das ist ein Weg, der wirklich in die Freiheit und ins Leben führen kann.” Das Kloster Arenberg betreibt ein Gästehaus mit Vitalzentrum.

Auf einen Tee Episodencover 50 mit Friedemann Schulz von Thun

Friedemann Schulz von Thun über ein quadratisches Bewusstsein, Stimmigkeit und die (Un)Wesen des inneren Teams

Wenn Kommunikator*innen einen Guru hätten, dann wäre es wohl Friedemann Schulz von Thun. Und man hätte ihn manchmal einfach gerne im eigenen Ohr sitzen, um knifflige Gespräche souveräner zu meistern. Eine Idee davon bekommen wir in dieser Folge: Im Podcast unternimmt Schulz von Thun mit uns einen kurzen Ausflug in seine kommunikativen Modelle und Erfahrungen. Eine fast schon weise Folge aus dem Leben eines echten Kommunikationsprofis.
Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie helfen die Kommunikationsmodelle?
Wie ist Empathie erlernbar?
Warum steht Selbstreflexion vor gelungener Kommunikation?

Danke an alle Gäste für die Bereitschaft, ihr Wissen zu teilen. Danke an alle Hörerinnen und Hörer für ihre Neugier und Treue!

Friedemann Schulz von Thun
Friedemann Schulz von Thun (*1944) studierte in Hamburg Psychologie, Pädagogik und Philosophie (Diplom 1971) und promovierte bei Reinhard Tausch und Inghard Langer über Verständlichkeit bei der Wissensvermittlung (1973). Die Erkenntnisse aus dieser Forschung haben sich auf seine Art, Vorlesungen zu halten und Bücher zu schreiben, stark ausgewirkt. Sein weiterer beruflicher Werdegang ist durch zwei parallele Wege gekennzeichnet. Der wissenschaftliche Weg führte über die Habilitation (1975) zu der Berufung auf eine Professur für Pädagogische Psychologie in Hamburg (1976 – 2009). Der praktische Weg bestand in der Konzeption und Durchführung von Kommunikationstrainings für Lehrer und Führungskräfte, später für Angehörige aller Berufsgruppen (1971 bis heute).

Annika Schach über die Kraft der Vielfalt und die Relevanz von „Diversity & Inclusion“ im Unternehmensalltag

In dieser Folge von „Auf einen Tee“ geht es um die Macht der Vielfalt und der Sprache. Diversität und Inklusion sind in den meisten Unternehmen heute Thema – auch weil die GenZ die nötige Selbstverständlichkeit im Umgang mitbringt und erwartet. Im Gespräch mit Andrea Montua erzählt Annika Schach, wie Entscheider*innen für D&I begeistert werden können und warum jedes Unternehmen damit anfangen sollte. Ein Podcast über vielfältige Wege im Miteinander.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Was können „Diversity & Inclusion“ bewirken?
Wie nähert man sich dem Thema am besten an?
Warum tun sich manche Unternehmen noch so schwer?

Annika Schach
Prof. Dr. Annika Schach ist Geschäftsführerin der Agentur segmenta futurist:a und Professorin für Angewandte Public Relations an der Hochschule Hannover. Sie verfügt über langjährige Beratungs- und Praxiserfahrung in Agenturen, Unternehmenskommunikation und öffentlichen Institutionen. Sie ist zudem wissenschaftliche Leiterin der Deutschen Akademie für Public Relations.

Episodenbild Auf einen Tee 048 Volker Busch

Volker Busch über psychische Gesundheit, freie Köpfe, Dehnungsfugen und die Fähigkeit „einfach mal die Birne auszuknipsen“

Ständige Veränderungen im Arbeits- und im Privatleben, digitale Überforderung und geopolitische Krisen. Wie gehen wir mit diesen Stressoren so um, dass wir gesund bleiben? Im Podcast teilt Prof. Dr. med. Volker Busch sein Wissen und seine Erfahrungen. Wir erfahren auch, was Tapetenwechsel und „Keep-Management“ mit Motivation und Engagement am Arbeitsplatz zu tun haben. Eine Folge mit vielen Aha-Momenten.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Wie erkenne ich und wie reagiere ich auf Überforderung und Stress?
Wie motivieren Führungskräfte ihre Mitarbeitenden?
Warum braucht Resilienz Freiräume?

Volker Busch
Prof. Dr. med. Volker Busch ist Facharzt für Neurologie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Regensburg. Er leitet dort die wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Psychosozialer Stress und Schmerz“ und ist in der Institutsambulanz tätig. Er besitzt mehrere ärztliche Zusatzbezeichnungen und Fachlehrerausbildungen in den Bereichen der Stress-, Schmerz-, Sport- und Ernährungsmedizin und ist Mitglied der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft.
Seine Leidenschaft sind Geist und Gehirn. Auf seinen Vorträgen tauchen Sie mit ihm in die faszinierende Welt der Neurowissenschaft und Psychologie. Auf einer Reise durch das Gehirn erfahren Sie, was Sie psychisch stark und stabil hält, wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter motivieren können, und wie ein gesundes Miteinander zwischen Mensch und digitaler Arbeitswelt gelingt.

Episodenbild Auf einen Tee 044 Torsten Roessing

Torsten Rössing über Cyberangriffe und die richtige Kommunikation im Krisenfall

Cyberangriffe auf Unternehmen, Kommunen und Versorger nehmen rasant zu. Allein in Deutschland gab es im letzten Jahr 146.363 Straftaten. Ein Krisenfall, der höchste Sensibilität erfordert, schnelle Kommunikation und beherztes Handeln. Torsten Rössing bereitet Unternehmen durch Krisensimulation auf diesen und andere Ernstfälle vor. Im Gespräch mit Andrea Montua gibt er außerdem Tipps für die ersten Aktionen nach einem erfolgten Angriff. Wer kommuniziert was und vor allem wie, wenn die Technik lahmgelegt ist? Ein Podcast mit Krimi-Momenten.
Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wer steckt hinter Cyberangriffen?
Wie geht man im Krisenfall mit den Stakeholdern um?
Ist der Ruf er ruiniert…wie rettet man die Unternehmens-Reputation?

Torsten Rössing
Torsten Rössing, LL.M.oec.int. berät Unternehmen und öffentliche Organisationen als Krisenmanager. Seine Spezialisierung sind Reputationskrisen wie Korruptionsfälle, Kartellverfahren, Fehlverhalten von Führungspersonen, Cyberangriffe und Erpressungen etc. Er begleitet Wirtschaftsstrafrechtsverfahren und interne Untersuchungen kommunikativ und hat Lehrmandate an verschiedenen Universitäten und Hochschulen.

Episodenbild Auf einen Tee 043 Nora Feist

Nora Feist über die gute Geschichte der flexiblen Arbeitszeit

Neue Arbeitszeitmodelle entstehen gerade in fast allen Unternehmen. Bei Mashup Communications, der Berliner Agentur von Nora Feist und Miriam Rupp, gab es sie schon lange vor der Zäsur durch Corona. Workation, Remote Work und Vertrauensarbeitszeit gehören bei ihnen seit Jahren zur Kultur.
Im Podcast erzählt Nora, worauf sie in ihrer Agentur besonders achtet, was es braucht und was auch Kunden daraus lernen können.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Wieviel Vertrauen braucht die Freiheit?
Wie nimmt man alle mit auf die Reise?
Worauf kommt es beim Employer Branding jetzt an?

Nora Feist
Schon immer begeistert von der Wirkung, die Kommunikation erzeugen kann, beginnt die gebürtige Berlinerin Nora Feist ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zur Werbekauffrau und erweitert ihr erworbenes Know-how um ein Studium der Fachrichtung Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der FU Berlin. Bereits während ihres Studiums sammelt sie Erfahrungen auf journalistischer Seite und in der PR, arbeitet nach ihrem Studienabschluss erfolgreich als Beraterin in einer Agentur und entscheidet schließlich während ihrer Elternzeit, in die Selbstständigkeit zu gehen. Mittlerweile ist sie seit dreizehn Jahren Geschäftsführerin der Berliner Agentur für PR und Brand Storytelling, Mashup Communications.

Episodenbild Auf einen Tee 042 Lunia Hara

Lunia Hara über die Magie der Empathischen Führung 

Die Empathische Führung geistert aktuell durch so manche Unternehmensflure und begeistert die Fachwelt. Untrennbar damit verbunden ist Lunia Hara, in Deutschland eine Pionierin und Vertreterin des besonderen Führungsstils. Hört man ihr zu, will man das auch haben – egal ob Führungskraft oder Mitarbeitende*r. Im Podcast erzählt sie von ihrer prägenden Kindheit, von Offenheit als Stärke und der besonderen Kraft, die Empathie in Menschen entfalten kann.
Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Was heißt es, empathisch zu führen?

Ist das ein Konzept für jede Führungskraft?

Warum ist Empathie so wichtig?

Wie fange ich damit an?

Episodenbild Auf einen Tee mit Thomas Mickeleit

Thomas Mickeleit über veränderte Rollen, wahre Werte und die Neugier, die uns antreibt.

Die Rollen der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ändern sich rasant – weg von der reinen Werkbank, hin zu Beratung, Change-Management und der Bereitstellung von Plattformen. Damit sind die Kommunikationsteams selbst im großen Change. Wie dieser zu meistern ist, haben wir jemanden gefragt, der sich wie kaum ein anderer damit auskennt: Thomas Mickeleit.
Danke für eure Neugier auf unsere Gespräche. Wir hören uns wieder im nächsten Jahr.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
· Welche Skills braucht die ganzheitliche Kommunikation?
· Wann passt ein Corporate Newsroom und wie geht man ihn an?
· Wann funktioniert Corporate Influencing?
· Welche Themen kommen 2021?

Thomas Mickeleit
Thomas Mickeleit gehört zu den profiliertesten Kommunikationsexperten in Deutschland. Seit 35 Jahren bekleidet er Leitungsfunktionen in der Kommunikation, bis Oktober 2020 war er fast 15 Jahre lang Kommunikations-Chef und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. Mickeleit schuf dort eine State-of-the-art Kommunikationsabteilung mit einem Newsroom im Zentrum. Microsoft gehört auch zu den Vorreitern bei breit aufgestellten Corporate Influencer Programmen und natürlich bei der eigenen digitalen Transformation und dem dabei erforderlichen Change. Seit November 2020 kooperieren MontuaPartner und Mickeleit für die Bereiche Change, Corporate Newsroom und Corporate Influencer.

Episodenbild Auf einen Tee IK im Wandel mit Clarissa Haller

IK im Wandel mit Clarissa Haller

Sie leitet die Unternehmenkommunikation der Siemens AG und hebt mit ihrem Team auch die Interne Kommunikation auf das nächste Level: Clarissa Haller. Im ganz frisch aufgebrühten Podcast „Auf einen Tee“ spricht Andrea Montua mit der Kommunikatorin über Newsrooms, Employer Entertainment und die Kunst, im steten Wandel als Vorreiter dabei zu sein.

Unter anderem beantwortet der Podcast diese Fragen:
Welche Formate helfen dem Employee Engagement?
Welche Rolle spielt KI aktuell und zukünftig in der Internen Kommunikation?
Wie verändert sich Führung durch die Corona-Krise?
Welche Bedeutung haben Corporate Influencer?

Episodenbild Auf Einen Tee mit Lutz Langhoff

Lutz Langhoff

Angestellt und unternehmerisch denkend? Was Selbstständige ganz selbstverständlich tun, wünschen sich viele Geschäftsführende auch von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Aber was braucht ein Unternehmen, um diesen Funken in Menschen zu entfachen? Im Gespräch mit Lutz Langhoff klärt Andrea Montua, wie eine Mutkultur aussehen kann, in der das Feuer für ein Unternehmen brennen kann.

Lutz Langhoff ist Experte für unternehmerisches Denken und Handeln. Als Redner, Autor, Dozent und Unternehmensentwickler zeigt er, wie Menschen und Unternehmen im beruflichen Alltag ihre Ziele und Visionen mit Leidenschaft erreichen. Als Start-Up-Berater hat er über 800 Unternehmer in den ersten 2 Jahren begleitet. Als ehemaliger Entertainer und Artist findet er kreative und ungewöhnliche Ansätze, um Menschen für die eigene Sache zu ermutigen.