Episoden

Episodenbild Auf einen Tee mit Sabine Einwiller

Prof. Dr. Sabine Einwiller über den gemeinsamen Spirit im Unternehmen, wie man ihn hochhält und was die Interne Kommunikation dazu beitragen kann

Sabine Einwiller kommt mit einer aktuellen Studie in das Gespräch: „Herausforderungen und Ziele der IK in einer immer stärker virtuell geprägten Arbeitswelt“. Kurz: Keeping up the spirit. Wie halten wir die Menschen im Unternehmen zusammen, wenn der gemeinsame Ort nicht mehr das verbindende Element ist? Ein Einblick in die sich wandelnde IK und ein Ausblick auf Post-Corona-Zeiten.
 
Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Wie schaffen wir immer wieder den Bezug zum Unternehmen, zu den Kolleginnen und Kollegen?
Wie wichtig sind dabei die Führungskräfte?
Welche (neuen) Rollen nimmt die IK ein?
Welche Empfehlungen leiten sich für das kommende Jahr ab?

Sabine Einwiller ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Davor war sie Professorin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wo sie den Masterstudiengang Unternehmenskommunikation/PR aufbaute und leitete. Die studierte Psychologin war einige Jahre in der Öffentlichkeitsarbeit der BASF tätig, bevor sie an der Universität St. Gallen im Bereich Wirtschaftswissenschaften promovierte und habilitierte. Sabine Einwillers Forschungsschwerpunkte sind integriertes Kommunikationsmanagement, Mitarbeiterkommunikation, die Kommunikation in Krisen und der Umgang mit Beschwerden. Zudem ist sie Teil der wissenschaftlichen Leitung der Akademischen Gesellschaft für Unternehmensführung und Kommunikation.

Episodenbild Auf einen Tee mit Anke Schmidt

Anke Schmidt über Kulturwandel-Prozesse, Jobwechsel, kommunikative Herausforderungen und Firmenumzüge

Die Beiersdorf AG ist ein traditionsreiches Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Menschen auf der ganzen Welt kennen Beiersdorfs Marken wie NIVEA, EUCERIN oder HANSAPLAST und haben ihre Produkte sicher auch schon mal benutzt.

Tradition schützt vor Wandel natürlich nicht, deshalb gehören auch bei Beiersdorf Themen wie Purpose, New Work und Kulturwandel mit zum Alltag der Kommunikations-Kolleginnen und -Kollegen. Mitten im Corona-Wirrwarr fängt Anke Schmidt nach 24 Jahren BASF-Zeit im Jahr 2020 bei der Beiersdorf AG an – ein Change im Change.
 
Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie nimmt man Menschen mit – im Kulturwandel ebenso wie in neue Räume?
Wie erarbeitet man sich einen Purpose?
Was sind die Trends in der Kommunikation?
Wie lauten Anke Schmidts fünf IK-Tipps für Unternehmen, die gerade beginnen, sich den Themen zu stellen?

Anke Schmidt leitet seit September 2020 den Bereich Corporate Communications & Government Relations bei Beiersdorf in Hamburg. Davor war sie 24 Jahre in verschiedenen leitenden Funktionen in der Kommunikation und im Bereich Human Ressources bei BASF im In- und Ausland tätig – u.a. als Leiterin Corporate Communications Asia Pacific mit Sitz in Singapur und Hong Kong und als Leiterin der Einheit Global Talent Management. Zuletzt verantwortete sie von 2016-2020 die Einheit Corporate Communications & Government Relations der BASF Gruppe.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jens Appelt und Samuel Turnwald

Jens Appelt und Samuel Turnwald über Wellbeing im Digital Workplace

Die technischen Möglichkeiten unserer digitalen Arbeitsplätze scheinen unbegrenzt – Kollaboration, Interaktion und Kommunikation – alles ist möglich. Das bietet enorme Chancen – und natürlich auch ein paar Risiken. Deshalb ist es sinnvoll, den Digital Workplace von Beginn an ganzheitlich zu betrachten: Aus den Perspektiven von Technik, Raum und Kultur. Zur Kultur gehört auch, die Gesundheit der Mitarbeitenden zur Chefsache zu machen. Unternehmen wie Gympass haben genau das zu ihrer Mission gemacht.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Wie wird ein digitaler Arbeitsplatz zum echten Workplace?
Warum ist Digital Wellbeing ein essenzieller Erfolgsfaktor?
Kann ich Gesundheit im Unternehmen etablieren?
Warum ist Kommunikation – wie so oft – der Schlüssel zum Erfolg?

Samuel Turnwald ist Head of Corporate Wellbeing bei Gympass. Gemeinsam mit seinem Team und den Unternehmen, die Arbeitgeberverantwortung neu denken wollen, schafft Samuel eine neue Corporate-Wellbeing-Kultur in Deutschland. Den Grundstein für seine berufliche Laufbahn legte der gebürtige Kempener mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, unter anderem an der renommierten Harvard University, in Seoul und den Niederlanden. Nach dieser internationalen Ausbildung führten seine Wege wieder zurück nach Deutschland, wo er unter anderem als Senior Associate bei KPMG und als Executive Manager für Sales & Marketing bei der PageGroup tätig war.

Jens Appelt ist Top-Management-Berater und Director „Digital Workplace“ bei MontuaPartner Communications. Der studierte Architekt verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in leitenden Positionen als Redakteur, Kommunikator und Berater bei Axel Springer, der Deutschen Bahn, der Sparkassen-Finanzgruppe sowie bei HIRSCHTEC. Die sich radikal wandelnde Arbeitswelt für Menschen und Unternehmen versteht er als Anlass und Chance, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen effizient und nachhaltig zu gestalten. Mit strategischem Weitblick und pragmatischem Vorgehen entwickelt er für die Unternehmen eine technologische, kommunikative und kulturelle Perspektive und einen hohen Mehrwert.

Episodenbild Auf einen Tee mit Sebastian Purps-Pardigol

Bestseller-Autor Sebastian Purps-Pardigol über das Geheimnis, auch in schwierigen Situationen einen ruhigen Kopf zu bewahren und sein Potenzial zu entfalten

Jeden Tag strömen über 12 Millionen Impulse auf unser Gehirn ein. Kein Wunder, dass wir oftmals zerstreut, gestresst und wenig fokussiert sind. Wie können wir diese Flut an Informationen so kanalisieren, dass wir zur Ruhe kommen und Zugang zu unserer Kreativität und zu all den wunderbaren Fähigkeiten unseres Gehirns erlangen? Bestsellerautor Sebastian Purps-Pardigol hat Menschen getroffen, die die genau das können und ihre Methoden mit den neuesten neurobiologischen Erkenntnissen verbunden. Das Ergebnis ist eine Anleitung zur Potenzialentfaltung und zum Glücklichsein.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Wie beruhige ich meinen Geist auch in schwierigen Situationen und was verändert sich dadurch?

Wie bekomme ich bestmöglichen Zugriff auf meine Ressourcen?

Wie praktiziere ich Mitgefühl und was verändert sich dadurch in meinem Umgang mit anderen Menschen?

Warum ist Verbundenheit der Schlüssel zum Glück?


Sebastian Purps-Pardigol

Sebastian Purps-Pardigol ist Führungskräftecoach & Organisationsberater, zertifizierter Coach und Facilitator (NLP Master, Systemischer Coach, Hypno-Coach, Systemische Aufstellungsarbeit und Organisationsentwicklung). Er hat zu den Themen Hirnforschung, Digitalisierung, Führung und Kulturwandel in Deutschland, China und den USA publiziert. Mit seinen beiden Büchern „Führen mit Hirn“ und „Digitalisieren mit Hirn“ hat er die Themen Neurobiologie, Wirtschaft und Unternehmenskultur verbunden und erklärt. In seinem aktuellsten Buch „Leben mit Hirn“, bricht er neueste Erkenntnisse, Erlebnisse und Methoden auf die kognitiven Fähigkeiten jedes Einzelnen herunter.

Episodenbild Auf einen Tee mit Annette Siragusano

Annette Siragusano über Neugier, lebenslanges Lernen und den Mut, Dinge einfach auszuprobieren

Einfach mal machen – das scheint ein Motto von Annette Siragusano zu sein. Mit Erfolg, denn sie stellt sich mit ihren Teams immer wieder neuen Herausforderungen und ist damit eine der Vorreiter*innen im kommunikativen Trendsetting. Dabei schaut sie auf sich verändernde Zielgruppen und passt bestehende Kommunikationsformate an bzw. etabliert neue. Ein Gespräch mit ganz operativen Tipps, mit Weitblick und mit Freude über das, was durch gute Ideen und Elan alles zu schaffen ist.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
Was macht gute Führung aus?
Was bringen OKRs im Kommunikationsbereich?
Welche Skills sollten Einsteiger*innen in die Kommunikation heute mitbringen?
Warum machen 5-Jahrespläne keinen Sinn mehr?

Annette Siragusano

Annette Siragusano (@AnSiragusano), MBA, liebt spannende Geschichten, neue Technologien und Agile Working. Sie ist Global Head of Content Strategy and Cross Channel Campaign Management bei der Engel & Völkers AG. Zuvor war sie Head of Corporate Communication bei der Comdirect Bank AG und beschäftigte sich als Digital Mind mit der Zukunft des Bankings. Sie ist Treiberin eines fortlaufenden digitalen Veränderungsprozesses. Als Mitgründerin der finanzheldinnen hat sie sich bereits sehr früh mit spannenden Formaten und einer Vielfalt von Social Media Channels beschäftigt, um mehr Menschen für wirtschaftliche Themen zu begeistern. Weitere Positionen waren unter anderem Leiterin Marketing, Interne und Pressekommunikation der PlanetHome AG. Heute arbeitet sie mit ihrem Cross-funktionalen Team in einem internationalen Umfeld und verantwortet Digital Communication, Digital International, Content Management, Creation und Online-Marketing.

https://www.engelvoelkers.com/de/blog/unternehmen/neuigkeiten/annette-siragusano-als-global-head-of-content-strategy-cross-channel-campaign-management-bei-engel-voelkers/
https://www.prcc-personal.de/modern-leaders/annette-siragusano/

Episodenbild Auf einen Tee mit Markus Tirok

Markus Tirok und die Präsenz im virtuellen Raum

War es nicht schön… früher, als wir uns beim miteinander sprechen noch in die Augen sehen konnten? Als wir an der Mimik unseres Gegenübers noch die direkte Reaktion auf unsere Fragen, steilen Thesen oder leidenschaftlichen Argumente ablesen konnten? Digital geht nur eines von Beidem: Entweder wir betrachten unsere Gegenüber (wir sehen auf den Bildschirm), oder wir sehen ihnen in die Augen (wir sehen in die Kamera). Auf den ersten Blick ein Dilemma.

Markus Tirok, seit vielen Jahren Moderator und Moderationscoach, empfiehlt im Gespräch mit Andrea Montua, möglichst persönlich zu bleiben, ohne aber allzu Persönliches von sich preiszugeben. Unbedingt zu vermeiden sind Wäscheständer und Mitbewohner im Hintergrund, Haustiere oder Trivialliteratur im Bücherregel. Auch die Reste vom gestrigen Skat-Abend könnten Gesprächspartner*innen eher ablenken.

Seine Tipps
Auf den guten Ton achten. Wir können ohne Bild kommunizieren, nicht aber ohne Ton. Ein externes Mikrofon ist auch für geringere Budgets zu haben und macht einen immensen Unterschied zum Klang des Computermikrofons.
Nichts geht über Augenkontakt. Um den zu halten, müssen die Gesprächsteilnehmer*Innen sich umgewöhnen: Betrachtet wird fortan nicht mehr der Gegenüber (im Bild), sondern die Kameralinse.
Auf Augenhöhe bleiben. Schöner ist es, die Gesprächspartner*innen nicht von oben herab oder von unten in die Nase betrachten zu müssen. Hierbei hilft ein Kamerastativ oder ein Sockel für den Computer.
Ins rechte Licht rücken. Bei schlechten Lichtverhältnissen wirkt ein Ringlicht Wunder. Bei genügend Licht im Raum gilt es, Gegenlicht zu vermeiden.

Diese und viele weitere Tricks, um in der digitalen Welt einen hervorragenden Eindruck zu machen, verrät diese Folge von „Auf einen Tee“. (Link)

Über Markus Tirok
Markus Tirok gilt als der Interviewprofi und Trainer für digitale Auftritte und Social Media im deutschsprachigen Raum. Als Journalist und Moderator verfügt er über langjährige Erfahrung in Radio, TV und Web und führte insgesamt über 3.000 Interviews vor der Kamera. Seit vielen Jahren ist Markus Tirok als Medien- und Interviewtrainer tätig, gibt Einzelcoachings, doziert an Akademien und gibt Workshops und Webinare. Mit Interviewhelden.com hat er ein Onlinetraining für PodcasterInnen entwickelt für bessere Fragen und bessere Antworten in Interviews.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jonas Hoehn

Jonas Höhn über digitales und anderes Detoxing und den Spaß an gesundem Lifestyle

Die Themenkomplexe mentale und physische Gesundheit und digitale Arbeit haben aktuell Hochkonjunktur, das gilt für Unternehmen ebenso, wie für uns alle. Grund hierfür ist der kaum zu vermeidende Mix aus Home und Office, die persönlichen Herausforderungen während Corona und die allgegenwärtige Bildschirmpräsenz, der immense Auswirkungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden haben kann.

Viele der Unternehmen sind sich über die eigene Rolle bei der Optimierung dieser Faktoren im Klaren und unterstützen wo sie können, durch ergonomische Lösungen, Angebote für Pausen und Entspannung oder geben Impulse für mehr Achtsamkeit. Mit seinem Startup detoxRebels hat Jonas es sich zum Ziel gesetzt, Menschen für einen gesunden Lifestyle zu begeistern. Ohne Regeln und Zwänge, sondern mit dem Spaß daran, intrinsisch motiviert die eigenen Erkenntnisse im eigenen Leben umzusetzen.

Im Gespräch mit Andrea Montua beschreibt Jonas

welche Gifte uns auf dem Weg zu einem guten und gesunden Lifestyle hauptsächlich im Weg stehen,

wie wir unsere Gewohnheiten einfach überprüfen und so zu mehr Verständnis für unsere eigenen Bedürfnisse gelangen können,

welche Hebel wir ansetzen können, um beruflichen und privaten Stress besser in den Griff zu bekommen.

Über Jonas Höhn
Jonas Höhn hat Medienmanagement studiert und war zuletzt bei Bayer 04 Leverkusen als Marketing-Projektleiter tätig. 2015 tauschte er seine sichere Karriere gegen das Startup detoxRebels, mit dem er Menschen für einen gesünderen Lifestyle begeistern möchte. Der TV-Auftritt „Die Höhle der Löwen“ im Jahr 2017 vor Millionenpublikum machte ihn über Nacht bekannt. Seitdem dürfen die detoxRebels bundesweit Unternehmen (u.a. Vodafone, Samsung, Deutsche Post, Peek & Cloppenburg) begleiten, um mit gesunden Mitarbeitenden eine gesunde Unternehmenskultur zu schaffen. Jonas ist gefragter Sprecher und lebt in Köln.

Episodenbild Auf einen Tee mit Christian Witt

Christian Witt über die Erfolgsgeheimnisse einer guten Mitarbeiter-App und den Handel von morgen

Die Firma Breuninger hat erreicht, was für viele andere noch Zukunftsmusik ist: Über 90 Prozent ihrer Mitarbeitenden nutzen die firmeninterne Mitarbeiter-App – und das völlig freiwillig. Was ist das Erfolgsgeheimnis: Wie startet man eine Mitarbeiter-App und sorgt für einen Sog bei den Führungskräften und Mitarbeitenden? Christian Witt verrät uns, welches die drei Erfolgskriterien für die Einführung und den Betrieb einer Mitarbeiter-App sind. Er beschreibt, welche Haltung Breuninger sich als Antwort auf Corona gegeben hat, wie das Unternehmen auf Marktteilnehmer schaut und wie es sich auf den Handel von morgen schon heute vorbereitet.

Wir erfahren außerdem
– warum die Einführung einer digitalen Lösung am besten von präsenzbasierten Marketingaktionen gestützt wird,
– dass eine gute App mit den Sozialen Medien konkurrieren können sollte,
– wie man Mitarbeitende mit einer App erreicht, die während der Arbeitszeit gar kein Handy benützen dürfen.

Über Christian Witt
Christian Witt ist Director Corporate Communications, Marketing Cooperations and Sustainability bei E. Breuninger GmbH & Co. Zuvor leitete er die Unternehmenskommunikation des Düsseldorf International Airport. Als Head of Public Relations and Spokesperson verantwortete er u. a. die interne und externe Unternehmenskommunikation der Projektgesellschaft Neue Messe Stuttgart. Davor war der studierte Politologe u.a. beim ZDF tätig.

Episodenbild Auf einen Tee mit Lars Amend

Bestseller-Autor Lars Amend über Lebensträume, Bucket Lists und die wahre Bedeutung von Absagen

Auch in dieser Folge von „Auf einen Tee“ geht es um das, was Menschen in ihre Kraft bringt, und was es braucht, um die nächste Etappe zu erreichen, das nächste Ziel, die nächste Aufgabe. Allerdings nicht anhand von Best Practice Beispielen im Geschäftsleben. Lars Amend erzählt vielmehr von Musikern, die er treffen, kennenlernen und begleiten durfte und zeigt, welche Werte für sie eine Rolle spielen und wie man sein Leben gut planen kann, wenn – oder sollte man sagen, obwohl? – man Rockstar werden will. Wir lernen, warum Bands wie Unternehmen geführt werden sollten und warum man unbedingt völlig vorurteilsfrei, offen und neugierig in Gespräche gehen sollte.
„Wenn ich etwas kann, ist es Blödsinn machen“, sagt Lars Amend und verrät, wie dieser „Blödsinn“ Perspektiven, Lebenslust und Freude auslösen und die Kraft geben kann, den Wert des Lebens neu zu definieren und sich der nächsten Herausforderung zu stellen. Am Beispiel des Protagonisten seines Buches „Dieses bescheuerte Herz“ wird klar, welche Auswirkungen das Fehlen eines Traumes hat und welche Kraft sich entwickelt, wenn Perspektiven und Wünsche die Führung übernehmen.

Wir erfahren außerdem:
– Wie man gut in den Schuhen anderer geht
– Wie elementar wichtig Träume und ihre Verwirklichung sind
– Was Absagen alles bedeuten können
– Warum man seinem Kampf einen Grund geben sollte, wenn man ihn gewinnen will

Über Lars Amend
Lars Amend ist Motivator, Speaker und Schriftsteller. Mit der Biografie von »Bushido« veröffentlichte er 2008 sein erstes Buch und landete auf Anhieb auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Es folgten elf weitere Bücher, u. a. mit Prof. Dr. Sven Gottschling, Paulo Coelho und Rudolf Schenker, der mit den SCORPIONS die erfolgreichste deutsche Rockband der Welt gegründet hat.
Die Verfilmung seines Bestsellers »Dieses bescheuerte Herz«, der auf wahren Begebenheiten beruht, erreichte 2017 mit Elyas M’Barek in der Hauptrolle (als Lars) weltweit fast drei Millionen Menschen, war ein Netflix „Most Wanted“ und wurde im Frühjahr 2020 auf der Landesbühne Rheinland-Pfalz als Theaterstück uraufgeführt. Sein Buch »It’s All Good«, das im Sommer 2019 erschien, war eines der meistgelesenen Ratgeber über Erfolg, Glück und Persönlichkeitsentwicklung des Jahres. Sein aktuelles Buch heißt »Where Is The Love?« und erscheint am heutigen 15. März 2021. Lars Amend lebt in Berlin.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jens Wichtermann

Jens Wichtermann über Nachhaltigkeit, Werte und die Interne Kommunikation in einem traditionsreichen Familienunternehmen

Ein fast 150 Jahre altes Familienunternehmen, acht Marken, rund 14.000 Mitarbeiter über den Globus verteilt und eine Vision: „Wir sorgen für ein besseres Klima. In jedem Zuhause und unserer Umwelt“, das ist die Vaillant Group. Wie kommuniziert es sich in einem Unternehmen, mit einer solchen Tradition? In dem die Eigentümerfamilie noch engagiert und spürbar präsent ist? Wie teilt man Themen und Inhalte und transportiert diese über Sprach- und Ländergrenzen hinweg an 15.000 Mitarbeitende in Büros, Werken und im Außendienst?

Jens Wichtermann, Director Corporate Communications, Sustainability Management & Public Affairs, nimmt uns mit auf eine Rundreise durch die jüngere Geschichte der Kommunikation bei Vaillant. Er gewährt uns einen Einblick in die Entstehung des Nachhaltigkeitsmanagements und verrät uns, was den Ausschlag für das hohe Engagement in diesem Bereich gab. Wir erfahren, welche Werte man lebt, woran sich die Führungskräfte messen lassen müssen und ob „Mobile first“ immer eine gute Idee ist.

Diese und viele weitere Fragen behandelt der Podcast:

Wie hat sich die Kommunikation in einem Familienunternehmen im Laufe der Jahre verändert?
Was macht die Unternehmenskultur in der Vaillant Group aus?
Wie erreicht man seine Mitarbeiter über Abteilungen und Standorte, Regionen, Länder- und Sprachgrenzen hinaus?
Wie wird man nachhaltig?
Wie nutzt man die Interne Kommunikation, um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern?

Dr. Jens Wichtermann (51) leitet seit 2006 die Unternehmenskommunikation der Vaillant Group, Remscheid. Seit 2011 ist er zudem für das Nachhaltigkeits-management des Unternehmens und seit 2013 für den Bereich Politik und Verbände verantwortlich. Von 2001 bis 2006 arbeitete Dr. Wichtermann in der Konzernkommunikation des MDAX-notierten Technologiekonzerns GEA AG (vormals Metallgesellschaft AG). Dort verantwortete er die weltweite Medienkommunikation, die Online-Kommunikation sowie die Mitarbeiterinformation. Zuvor war er Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg. Er arbeitete zudem freiberuflich als Pressesprecher und Kommunikationsberater für verschiedene Unternehmen und im Profisport.