Episoden

Episodenbild Auf einen Tee mit Lars Amend

Bestseller-Autor Lars Amend über Lebensträume, Bucket Lists und die wahre Bedeutung von Absagen

Auch in dieser Folge von „Auf einen Tee“ geht es um das, was Menschen in ihre Kraft bringt, und was es braucht, um die nächste Etappe zu erreichen, das nächste Ziel, die nächste Aufgabe. Allerdings nicht anhand von Best Practice Beispielen im Geschäftsleben. Lars Amend erzählt vielmehr von Musikern, die er treffen, kennenlernen und begleiten durfte und zeigt, welche Werte für sie eine Rolle spielen und wie man sein Leben gut planen kann, wenn – oder sollte man sagen, obwohl? – man Rockstar werden will. Wir lernen, warum Bands wie Unternehmen geführt werden sollten und warum man unbedingt völlig vorurteilsfrei, offen und neugierig in Gespräche gehen sollte.
„Wenn ich etwas kann, ist es Blödsinn machen“, sagt Lars Amend und verrät, wie dieser „Blödsinn“ Perspektiven, Lebenslust und Freude auslösen und die Kraft geben kann, den Wert des Lebens neu zu definieren und sich der nächsten Herausforderung zu stellen. Am Beispiel des Protagonisten seines Buches „Dieses bescheuerte Herz“ wird klar, welche Auswirkungen das Fehlen eines Traumes hat und welche Kraft sich entwickelt, wenn Perspektiven und Wünsche die Führung übernehmen.

Wir erfahren außerdem:
– Wie man gut in den Schuhen anderer geht
– Wie elementar wichtig Träume und ihre Verwirklichung sind
– Was Absagen alles bedeuten können
– Warum man seinem Kampf einen Grund geben sollte, wenn man ihn gewinnen will

Über Lars Amend
Lars Amend ist Motivator, Speaker und Schriftsteller. Mit der Biografie von »Bushido« veröffentlichte er 2008 sein erstes Buch und landete auf Anhieb auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Es folgten elf weitere Bücher, u. a. mit Prof. Dr. Sven Gottschling, Paulo Coelho und Rudolf Schenker, der mit den SCORPIONS die erfolgreichste deutsche Rockband der Welt gegründet hat.
Die Verfilmung seines Bestsellers »Dieses bescheuerte Herz«, der auf wahren Begebenheiten beruht, erreichte 2017 mit Elyas M’Barek in der Hauptrolle (als Lars) weltweit fast drei Millionen Menschen, war ein Netflix „Most Wanted“ und wurde im Frühjahr 2020 auf der Landesbühne Rheinland-Pfalz als Theaterstück uraufgeführt. Sein Buch »It’s All Good«, das im Sommer 2019 erschien, war eines der meistgelesenen Ratgeber über Erfolg, Glück und Persönlichkeitsentwicklung des Jahres. Sein aktuelles Buch heißt »Where Is The Love?« und erscheint am heutigen 15. März 2021. Lars Amend lebt in Berlin.

Episodenbild Auf einen Tee mit Jens Wichtermann

Jens Wichtermann über Nachhaltigkeit, Werte und die Interne Kommunikation in einem traditionsreichen Familienunternehmen

Ein fast 150 Jahre altes Familienunternehmen, acht Marken, rund 14.000 Mitarbeiter über den Globus verteilt und eine Vision: „Wir sorgen für ein besseres Klima. In jedem Zuhause und unserer Umwelt“, das ist die Vaillant Group. Wie kommuniziert es sich in einem Unternehmen, mit einer solchen Tradition? In dem die Eigentümerfamilie noch engagiert und spürbar präsent ist? Wie teilt man Themen und Inhalte und transportiert diese über Sprach- und Ländergrenzen hinweg an 15.000 Mitarbeitende in Büros, Werken und im Außendienst?

Jens Wichtermann, Director Corporate Communications, Sustainability Management & Public Affairs, nimmt uns mit auf eine Rundreise durch die jüngere Geschichte der Kommunikation bei Vaillant. Er gewährt uns einen Einblick in die Entstehung des Nachhaltigkeitsmanagements und verrät uns, was den Ausschlag für das hohe Engagement in diesem Bereich gab. Wir erfahren, welche Werte man lebt, woran sich die Führungskräfte messen lassen müssen und ob „Mobile first“ immer eine gute Idee ist.

Diese und viele weitere Fragen behandelt der Podcast:

Wie hat sich die Kommunikation in einem Familienunternehmen im Laufe der Jahre verändert?
Was macht die Unternehmenskultur in der Vaillant Group aus?
Wie erreicht man seine Mitarbeiter über Abteilungen und Standorte, Regionen, Länder- und Sprachgrenzen hinaus?
Wie wird man nachhaltig?
Wie nutzt man die Interne Kommunikation, um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu verankern?

Dr. Jens Wichtermann (51) leitet seit 2006 die Unternehmenskommunikation der Vaillant Group, Remscheid. Seit 2011 ist er zudem für das Nachhaltigkeits-management des Unternehmens und seit 2013 für den Bereich Politik und Verbände verantwortlich. Von 2001 bis 2006 arbeitete Dr. Wichtermann in der Konzernkommunikation des MDAX-notierten Technologiekonzerns GEA AG (vormals Metallgesellschaft AG). Dort verantwortete er die weltweite Medienkommunikation, die Online-Kommunikation sowie die Mitarbeiterinformation. Zuvor war er Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg. Er arbeitete zudem freiberuflich als Pressesprecher und Kommunikationsberater für verschiedene Unternehmen und im Profisport.

Episodenbild Auf einen Tee mit Sascha Pallenberg

Sascha Pallenberg über den Leidensdruck bei der Digitalisierung, Führen aus Distanz und den Clubhouse-Hype

In unserem heutigen Podcast beleuchtet Andrea Montua mit dem Digitalexperten Sascha Pallenberg die wichtigsten Fragen, die Kommunikatoren aktuell beschäftigen.

„Der Ursprung jeder technologischen Entwicklung“, so Pallenberg, „ist es, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.“ Mit nichts weniger als diesem Anspruch im Gepäck nimmt er die Hörer mit auf eine Reise durch die digitale Welt aus Sicht der Kommunikation, wie sie ist, wie sie sein könnte oder wie sie sein sollte. Er beschreibt die Chancen, die durchs Homeoffice entstehen, welche Gefahren von Menschen ohne Werte ausgehen, welche Rolle Clubhouse in der IK spielen kann und was man findet, wenn im Ruhrgebiet der Schnee schmilzt.

Diese, und viele weitere Fragen behandelt der Podcast:
Gibt es ein Ende der Digitalen Transformation?
Welche Rolle spielt die Unternehmenskultur in der aktuellen Zeit und wer macht den Weg eines Unternehmens überhaupt aus?
Was können Markenbotschafter für die Interne Kommunikation tun?
Welche Rolle kann Clubhouse in der IK spielen?

Sascha Pallenberg
Sascha Pallenberg ist ein deutscher Techblogger und Berater, der in Taipeh lebt. Sascha wurde 2013 als einer der NEXT 100 Top Influencer der europäischen Digitalindustrie ausgezeichnet. In vier aufeinander folgenden Jahren von 2010 bis 2013 gewann Sascha den Preis „Top 20 Smart Mobile Device Pundit“ für die einflussreichsten Blogger und Journalisten im Bereich Mobile Computing. Sascha wurde 2015 als Blogger des Jahres in Deutschland mit dem „Golden Blogger“ ausgezeichnet, bevor er im Februar 2017 als Head of Digital Transformation in das Team für Unternehmenskommunikation der Daimler AG eintrat.

Episodenbild Auf einen Tee mit Philipp Meißner

Prof. Dr. Philip Meissner über die Wege zur richtigen Entscheidung

Jeder von uns trifft durchschnittlich 20.000 Entscheidungen – nicht im Jahr, sondern pro Tag. Bei so viel Übung müssten wir doch eigentlich Experten in der Entscheidungsfindung sein. Tatsache jedoch ist, dass vielen von uns Entscheidungen häufig schwerfallen. Warum ist das so? Was können wir tun, um unsere Kompetenzen zu verbessern? Welche Prozesse und Stolpersteine gibt es? Ist „Schlaf mal drüber“ ein guter Rat? Oder hilft Meditation?

Im Gespräch mit Andrea Montua erklärt Prof. Dr. Philip Meissner, was uns beruflich und privat helfen kann, gute Entscheidungen zu treffen.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

• Wie wird man Entscheidungsexperte?
• Gibt es Checklisten für eine bessere Entscheidungsfindung?
• Sollten wir andere in unseren Prozess einbeziehen?
• Was ist dran am Bauchgefühl?
• New Work: Verlangsamt Meinungsvielfalt die Entscheidungen?

Episodenbild Auf einen Tee mit Thomas Mickeleit

Thomas Mickeleit über veränderte Rollen, wahre Werte und die Neugier, die uns antreibt.

Die Rollen der Kommunikatorinnen und Kommunikatoren ändern sich rasant – weg von der reinen Werkbank, hin zu Beratung, Change-Management und der Bereitstellung von Plattformen. Damit sind die Kommunikationsteams selbst im großen Change. Wie dieser zu meistern ist, haben wir jemanden gefragt, der sich wie kaum ein anderer damit auskennt: Thomas Mickeleit.
Danke für eure Neugier auf unsere Gespräche. Wir hören uns wieder im nächsten Jahr.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
· Welche Skills braucht die ganzheitliche Kommunikation?
· Wann passt ein Corporate Newsroom und wie geht man ihn an?
· Wann funktioniert Corporate Influencing?
· Welche Themen kommen 2021?

Thomas Mickeleit
Thomas Mickeleit gehört zu den profiliertesten Kommunikationsexperten in Deutschland. Seit 35 Jahren bekleidet er Leitungsfunktionen in der Kommunikation, bis Oktober 2020 war er fast 15 Jahre lang Kommunikations-Chef und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland. Mickeleit schuf dort eine State-of-the-art Kommunikationsabteilung mit einem Newsroom im Zentrum. Microsoft gehört auch zu den Vorreitern bei breit aufgestellten Corporate Influencer Programmen und natürlich bei der eigenen digitalen Transformation und dem dabei erforderlichen Change. Seit November 2020 kooperieren MontuaPartner und Mickeleit für die Bereiche Change, Corporate Newsroom und Corporate Influencer.

Episodenbild Auf einen Tee mit Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Prof. Dr. Wolfhart Pentz über die Wirkkraft der positiven Psychologie

Was braucht es, um Menschen zum Aufblühen zu bringen? Und warum ist es gerade die Ehrfurcht, die unsere Stresshormone am stärksten im Zaum hält? Im Gespräch mit Andrea Montua geht Prof. Dr. Wolfhart Pentz auf die verschiedenen Komponenten der positiven Psychologie ein und zeigt, welches Potenzial man gerade auch im Unternehmenskontext damit freisetzen kann. Ein Gespräch, das Du mutig, gestärkt und ein wenig nachdenklich verlassen wirst.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
· Worum geht es bei der positiven Seite der Psychologie?
· Was macht Dich stark?
· Wie hängen geistiges und körperliches Wohlbefinden zusammen?
· Wie können Führungskräfte die positive Psychologie anwenden?

Prof. Dr. Wolfhart Pentz

Wolfhart Pentz ist Professor für Führung und Personalentwicklung an der Quadriga Hochschule Berlin. Er ist Fellow am Harvard Institute of Coaching und zertifizierter Berater für Positive Psychologie. Seit 2015 ist er als “Head of Leadership Services” bei Egon Zehnder aktiv. Pentz verfügt über weitreichende Erfahrungen in den Bereichen Führungskräfte- und Organisationsentwicklung sowie kultureller Transformationen. Zu diesen Themen hat er seit 1998 mehr als 150 Unternehmen aller Branchen in über 25 Ländern beraten. Sein Interesse gilt dabei besonders der Verknüpfung von Theorie und Praxis zu guter Führung in unterschiedlichen Kontexten.

Episodenbild Auf einen Tee mit Prof. Johannes Baldauf

Professor Johannes Baldauf über Agilität und was dafür wirklich nötig ist

Agilität ist ein Buzzword geworden – sie zieht in Form von Experimenten, Piloten und auch großen Erfolgsgeschichten durch die Unternehmen. Wer es noch nicht tut, ist von gestern. Dennoch: Die meisten Unternehmen scheitern an der wahren agilen Methodik: zu schnell, zu ergebnisorientiert, zu unwissend wird versucht die Arbeitsweise zu implementieren. Einer, der das ändern will, ist Prof. Johannes Baldauf, Dozent am Institut für nachhaltige Unternehmens-Exzellenz (IUE) der Hochschule Basel.

Episodenbild Auf einen Tee mit Prof. Dr. Gunther Olesch

Prof. Dr. Gunther Olesch über Begeisterung, Mindset und das Futter für den richtigen Wolf

Wenn einer brennt, dann er. Gunther Olesch hat in seiner Laufbahn die moderne Art der Personalführung gelebt und damit sein Unternehmen zu einem der besten Arbeitgeber Deutschlands gemacht. Im Gespräch mit Andrea Montua wird deutlich, dass neben bedingungsloser Information und Partizipation der Mitarbeitenden vor allem die innere Einstellung und der unbedingte Glaube an das eigene Tun notwendig sind, um so ein Ergebnis immer wieder zu erreichen.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:
· Wie entwickle ich eine HR-Vision für mein Unternehmen?
· Wie multipliziert man interne Unterstützerinnen und Unterstützer?
· Welche Erfolgsfaktoren braucht ein gelungener Kulturwandel?
· Warum benötigt Optimierung einen langen Atem?

Episodenbild Auf einen Tee mit Philip Keil

Philip Keil über Vertrauen, Komfortzonen und die Kraft der Entscheidung in Grenzsituationen

Wenn Dir nur zwei Sekunden bleiben, um über hunderte Menschenleben zu entscheiden, musst Du maximales Vertrauen in Deine Kompetenz haben. Philip Keil trifft als Pilot solche Entscheidungen und zieht überraschend klare Parallelen zu Entscheidungen und Verantwortung in Unternehmen. Mit Andrea Montua spricht er auch über Selbstvertrauen, über Angst und genauso über den Mut, seine Komfortzone immer wieder zu verlassen.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

Was bedeutet es, der eigene Pilot zu sein?
Was macht gute Führung aus?
Wie beeinflusst Vertrauen Selbstvertrauen?
Welches Mindset führt zum Erfolg?

Philip Keil, Pilot, Buchautor und Keynote-Speaker

Er ist wahrscheinlich Deutschlands bekanntester Pilot und fesselt sein Publikum mit einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte und wertvollem Expertenwissen. Als Führungskraft über den Wolken eröffnet Philip Keil neue Sichtweisen auf die Zukunftsthemen unserer Gesellschaft: Eigenverantwortung, echtes Teamwork und den Umgang mit Veränderung. Mit über 8.000 Flugstunden, tausenden Starts und Landungen auf vier Kontinenten und einem Flug, der sein Leben veränderte, setzt er beim Publikum besondere Impulse.

Episodenbild Auf einen Tee mit Britta Redmann

Britta Redmann über agiles Arbeiten im juristischen Kontext

Mit New Work hält in Unternehmen auch eine neue Frage Einzug: Wie können wir unsere Arbeitskultur so agil und flexibel wie möglich gestalten und gleichzeitig sicherstellen, dass wir in jedem Moment rechtssicher agieren? Im aktuellen MPC-Podcast spricht Andrea Montua mit der Juristin und Mediatorin Britta Redmann darüber, welche Spielräume sich für Unternehmen innerhalb des rechtlichen Rahmens eröffnen, wo gestrige Gesetze zum Hemmschuh werden und was es braucht, um den Weg hin zu New Work erfolgreich zu beschreiten – ob als etabliertes Unternehmen oder als junges Start-Up.

Diese Fragen beantwortet der Podcast:

– Was brauchen Unternehmen, um ihre Arbeitskultur agil zu gestalten – immer mit Blick auf die Gesetzeslage?
– Wo liegen die besonderen Herausforderungen für Start-Ups?
– Passen die aktuellen Gesetze eigentlich noch zu der dynamischen Entwicklung der Arbeitswelt?
– Homeoffice und mobiles Arbeiten – wo sind die rechtlichen Unterschiede?
– Braucht es ein Umdenken in Sachen Mitbestimmung?
– Welche Kommunikation ist in Unternehmen gefragt, damit Veränderung gelingt?